Die umgangssprachlich bezeichnete Herbst- oder auch Winterdepression ist eine Sonderform der rezidivierenden (also wiederkehrenden) depressiven Störung. Sie wird in der Fachsprache “saisonale affektive Störung (SAD)” genannt. Sie tritt ausschließlich in den dunkleren Jahreszeiten auf und klingt im Frühjahr vollständig wieder ab. 1. Wie erkenne ich, ob ich an einer Herbstdepression erkrankt bin?Die Symptome einer SAD ähneln durchaus der einer regulären Depression. Einige Symptome sind bei der SAD jedoch stärker ausgeprägt:
2. Mögliche UrsachenDie genauen Ursachen sind noch nicht geklärt. Zusammenhänge (Korrelationen) mit der SAD wurde u.a. beim Zusammenspiel nachfolgender Faktoren gefunden: Da Personen in den Winter- und Herbstmonaten weniger Tageslicht ausgesetzt sind, wird mehr Melatonin produziert, das Schlafhormon, das uns müde und träge macht. Zudem ist in diesen Jahreszeiten die Ausschüttung von Serotonin reduziert. Durch diese Kombination kann der Tag-Wach-Rhythmus gestört werden. Dadurch, dass wir weniger Sonnenlicht ausgesetzt sind, produziert unser Körper zudem weniger Vitamin D. Man geht davon aus, dass Vitamin D auch eine Rolle bei der Ausschüttung von Serotonin spielt. Grundsätzlich sind auch genetische Faktoren und die individuelle Vulnerabilität einer Person zu berücksichtigen. 3. Was kann ich tun?Die Behandlungsmöglichkeiten sind ebenfalls ähnlich zu einer regulären Depression. Je nach Symptomausprägung kann die SAD mit Psychotherapie, klinisch-psychologischer Behandlung und Antidepressiva behandelt werden.
Bei Verdacht auf einen Vitamin D Mangel, sollte dieser zunächst durch eine Hausärztin erhoben und ggf. adäquat therapiert werden. Zudem gibt es auch Tageslichtlampen, die das “verlorengegangene” Tageslicht in den Wintermonaten durch künstlich abgestimmtes Licht ersetzen können. Hierfür gibt es unterschiedliche Lichtlampen. Folgende Selbsthilfemöglichkeiten kommen zudem in Frage:
Quelle: Melrose, Sh. (2015). Review Article - Seasonal Affective Disorder: An Overview of Assessment and Treatment Approaches.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Archiv
November 2023
Kategorien |